wir alle leiden unter der aktuellen Situation welche sich aufgrund der Corona Pandemie entwickelt hat.
In der ersten Welle lernten wir alle wie wir andere und uns schützen können. Wir alle hielten uns so gut wie möglich an den Regeln und waren gemeinsam erfolgreich.
Auf die Lockerungen folgte für einige eine gewisse Leichtigkeit, manche hielten und halten die Maßnahmen für falsch und überflüssig. Sogar Verschwörungstheorien machten die Runde.
Die Leugner und Verschwörungstheorien öffneten ohne böswillige Absicht dem Virus erst wieder die Tore, die erforderlichen Maßnahmen wurden erst durch die Unvernunft einiger zu Lasten aller notwendig.
Nun befinden wir uns in der zweiten Welle. Wir erleben scheinbar ein Durcheinander an Maßnahmen. Dabei handelt es sich aber eher um einen Balanceakt, der einen Kompromiss von notwendigen Maßnahmen und zumutbaren Einschränkungen für jeden Einzelnen darstellt.
Die Situation ist sehr belastend, doch nicht aussichtslos, was wir ja bereits im Sommer gesehen haben.
Halten wir uns gemeinsam an die drei wichtigsten Regeln: Mund-Nasemaske, Abstand und Hygiene. Diese werden uns noch lange Zeit begleiten.
Mal ganz unbedarft ohne Maske in ein Geschäft zu gehen wird immer wieder mal vorkommen. Schließlich sind wir doch alle nur Menschen und Fehler geschehen eben.
Wir haben es selbst in der Hand, handeln wir gemeinsam. Helfen denen, die sich schwer tun.
Die SPD-Stegaurach wird weiterhin alles Notwendige tun, um dieser Pandemie entgegenzuwirken.
Wir wünschen allen Gesundheit und viel Kraft.
Ihr Uwe Metzner
Vorsitzender SPD Stegaurach
24.12.2020 in Allgemein von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim
Bis zuletzt wurde über einen vereinfachten Zugang für Brauereigaststätten bei den laufenden November- und Dezemberhilfen verhandelt. Nun zeichnet sich eine Lösung ab, die zumindest einigen Betrieben helfen könnte.
Seit November setzte sich der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz für die Belange der fränkischen Brauereigaststätten bei der Bundesregierung ein. Ziel war ein vereinfachter Zugang bei den sogenannten Novemberhilfen. Viele der mittelständischen Handwerksbetriebe wurden trotz Schließungsauflagen für die Gastronomie bei den Hilfsprogrammen nicht berücksichtigt. Grund war der Außerhausverkauf der Getränke, der auch während des Lockdowns weiterläuft und einen zu großen Anteil am Gesamtumsatz ausmachte.
22.12.2020 in MdB und MdL von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim
Berlin. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Förderung des Projektes „Mitmachklima Bamberg im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes“ mit mehr als 3,3 Mio. Euro beschlossen.
„Das sind hervorragende Nachrichten für die Stadt Bamberg“, freut sich der SPD-Haushaltspolitiker Andreas Schwarz. „Globales Denken und lokales Handeln, diese Überzeugungen prägen die klimapolitische Debatte schon weit länger als die aktuellen, im gesellschaftlichen Fokus stehenden Diskussionen der vergangenen Jahre“, fügt Schwarz hinzu, der sich als Berichterstatter des Energie- und Klimafonds für das Projekt eingesetzt hat.
Die Förderung des Mitmachklima Bambergs unterteilt sich in drei Maßnahmenpakete:
17.12.2020 in Wirtschaft von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim
Der Deutsche Bundestag beschließt heute mit dem Arbeitsschutzkontrollgesetz den besseren Schutz von Beschäftigten in der Fleischindustrie. „Dafür verändern wir das ganze Geschäftsmodell derjenigen Betriebe, die in der Vergangenheit immer wieder durch die unerträgliche Behandlung ihrer Beschäftigten aufgefallen sind. Unbezahlte Überstunden, überteuerte und schlechte Unterkünfte, mangelnde Hygiene, unrechtmäßige Anrechnung von Arbeitsmaterial und Verstöße gegen das Arbeitszeit- und Mindestlohngesetz gehören damit der Vergangenheit an“, so der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz.
Um die organisierte Verantwortungslosigkeit in der Fleischindustrie zu durchbrechen, verpflichten wir die Unternehmen, in ihrem Kernbereich nur noch mit eigenen Beschäftigten tätig zu werden. Werkverträge und Leiharbeit werden dort verboten.
10.12.2020 in Umwelt von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim
Landwirtschaft ist ohne Insekten nicht denkbar. Moderne Landwirtschaft und Insektenschutz gehen Hand in Hand. „Das wissen gerade die Bäuerinnen und Bauern am besten, denn es geht um ihren Lebensunterhalt. Es gibt bereits jetzt viele Initiativen auf Höfen und in den ländlichen Räumen, die einen wichtigen Beitrag dafür leisten“, betont der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz. „Um den Menschen, die hinter diesem Engagement stehen, eine öffentliche Anerkennung zu schenken und ihre Projekte bekannt zu machen, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium den Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben." ins Leben gerufen.“
Der Wettbewerb wird das Engagement zum Schutz der Insekten in der Landwirtschaft auszeichnen - zum Beispiel die Schaffung von Nist- und Nahrungsangeboten, Staffelmahd oder Biotopvernetzungen. Bewerben können sich einzelne Betriebe oder auch Kooperationen mit Imkereien, Naturschutzinitiativen, Kommunen oder einzelnen Bürgern.
03.12.2020 in MdB und MdL von SPD Bamberg Land
Berlin. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat bei seiner Bereinigungssitzung Ende November die Förderung der Sanierung des Ebracher Naturbads mit 3 Mio. Euro beschlossen. Diese tolle Nachricht verkündet der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz, der sich als Berichterstatter im Haushaltsausschuss für den Energie- und Klimafonds für diese Förderung eingesetzt hat.
“Das Naturbad Ebrach ist seit Jahrzehnten für Jung und Alt ein Treffpunkt im nördlichen Steigerwald. Als einziges chlorfreies Freizeit- und Sportbad ist es überregional wichtig für den Schwimmunterricht sowie für den Freizeitsport“, so Schwarz.
26.11.2020 in MdB und MdL von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim
Berlin. Noch aus der laufenden Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag verkündete Andreas Schwarz am Donnerstagnachmittag die frohen Nachrichten: Sowohl die Sanierung des historischen Brückenrathauses als auch die Kirche St. Getreu in Bamberg werden durch den Bund mit gesamt 16,67 Mio. Euro gefördert.
„Das Alte Rathaus Bamberg gehört mit seinen Gebäudeteilen von Fachwerkhaus, Turm und freskengeschmücktem Rathaus zu den schönsten Gebäuden Deutschlands. Mit der Oberen Brücke bildet es einen der wichtigsten touristischen Anziehungspunkte der UNESCO-Welterbestadt Bamberg“, betont der SPD-Haushaltspolitiker Schwarz. „Und die Kirche St. Getreu zählt trotz ihrer eher schlichten äußeren Gestaltung wegen ihrer umfangreichen und wertvollen Innenausstattung zu den bedeutendsten barocken Sakralbauten in Bayern. Nun freue ich mich, dass meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Haushaltsausschuss den Erhalt dieser denkmalgeschützten Gebäude ebenso wichtig einstufen wie ich und heute den Weg für die Förderungen freigemacht haben.“
18.11.2020 in MdB und MdL von SPD Bamberg Land
Berlin – Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochnachmittag die Förderung für zwei Projekte in der Region beschlossen: Die Gemeinde Oberhaid erhält aus dem Parkprogramm des Bundes 1,8 Mio. Euro für die Renaturierung und die naturnahe Platzgestaltung ihres Rathausplatzes. Das Modellprojekt „Raum für Leben“ des Friedhofs in Gundelsheim wird mit 1,98 Mio. Euro gefördert.
„Ich freue mich sehr, dass ich meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Haushaltsausschuss überzeugen konnte, diese beiden Förderungen freizugeben. Das gibt den Gemeinden die Möglichkeit, wichtige zentrale Plätze als Orte der Begegnung mit viel Aufenthaltsqualität zu gestalten“, so der SPD-Abgeordnete Andreas Schwarz nach der Sitzung des Haushaltsausschusses.